Pflege- und Wartungstipps für Leitern – langlebig & sicher!

Leitern sind unverzichtbare Helfer im Haushalt, im Handwerk und auf der Baustelle. Ob Teleskopleiter, Stehleiter, Holzleiter oder Schiebeleiter – nur eine gut gepflegte Leiter bleibt über viele Jahre hinweg sicher und einsatzbereit. Vernachlässigte Pflege kann hingegen zu Materialverschleiß, instabilen Sprossen und gefährlichen Unfällen führen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine Leiter richtig pflegen, Sprossen reinigen und Verschleißteile austauschen kannst, um ihre Lebensdauer zu verlängern und maximale Sicherheit zu gewährleisten.


1. Regelmäßige Sichtprüfung – die Basis für SicherheitLeiter pflegen

Bevor du eine Leiter benutzt, solltest du sie kurz inspizieren:

  • Sprossen und Holme auf Risse, Beulen oder Abnutzung prüfen.

  • Verbindungen und Schrauben kontrollieren und bei Bedarf nachziehen.

  • Auf Rutschstopper oder Gummifüße achten – lose oder beschädigte Teile müssen sofort ersetzt werden.
    Eine gründliche Prüfung vor jedem Einsatz minimiert das Risiko von Unfällen und gibt dir ein sicheres Gefühl bei der Arbeit.


2. Sprossen reinigen – für sicheren Stand

Verschmutzte oder glatte Sprossen sind ein Unfallrisiko.
So reinigst du sie richtig:

  • Staub und Schmutz mit einem trockenen Tuch oder Handfeger entfernen.

  • Fett- und Farbreste mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel abwaschen.

  • Bei Metallleitern auf nicht-aggressive Reinigungsmittel setzen, um Korrosion zu vermeiden.

  • Bei Holzleitern nach der Reinigung gründlich trocknen lassen, um Aufquellen oder Schimmel zu verhindern.

Tipp: Vermeide Hochdruckreiniger – sie können die Oberflächen beschädigen.


3. Verschleißteile austauschen – kleine Reparaturen, große Wirkung

Bestimmte Leiterteile nutzen sich mit der Zeit ab:

  • Gummifüße / Rutschstopper: verhindern das Wegrutschen der Leiter.

  • Gelenke und Verriegelungen bei Teleskop- oder Multifunktionsleitern: sorgen für sichere Arretierung.

  • Sicherungsbänder oder Spreizsicherungen bei Stehleitern: halten die Leiter stabil.

Viele Hersteller bieten Ersatzteile an, die leicht selbst montiert werden können. Bei sicherheitsrelevanten Defekten sollte jedoch ein Fachbetrieb prüfen, ob sich eine Reparatur lohnt oder ein Austausch der gesamten Leiter sinnvoll ist.


4. Korrosionsschutz & Holzpflege

  • Metallleitern regelmäßig auf Roststellen prüfen und bei Bedarf mit Rostschutzfarbe nachbehandeln.

  • Holzleitern können mit Leinöl oder speziellen Holzschutzmitteln behandelt werden – aber nur, wenn sie nicht für Elektroarbeiten verwendet werden (wegen der Isolierwirkung).

  • Leitern immer trocken lagern und vor direkter Witterung schützen.


5. Richtige Lagerung – Lebensdauer verlängern

  • Lagere die Leiter aufrecht an einer Wand oder liegend auf stabilen Halterungen.

  • Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen.

  • Bei Außenlagerung eine Wetterplane verwenden.

So bleibt die Leiter vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Materialermüdung geschützt.


6. Bonus-Tipp: Normgerechte Sicherheit

Achte darauf, dass deine Leiter EN 131 oder vergleichbare Sicherheitsnormen erfüllt. Auch nachträgliche Umbauten oder Reparaturen sollten die Normvorgaben einhalten.


Fazit

Eine regelmäßige Pflege und Wartung sorgt dafür, dass deine Leiter nicht nur langlebig, sondern auch sicher bleibt. Mit einfachen Maßnahmen wie Sprossen reinigen, Verschleißteile austauschen und korrekte Lagerung kannst du das Risiko von Unfällen deutlich senken und die Investition in deine Leiter über viele Jahre sichern.

Weitere Informationen auf teleskop-leiter.net

Consent Management Platform von Real Cookie Banner